Monat: Mai 2021

Ein Projekt für mehr Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Ein Projekt für mehr Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Lebensstätte Friedhof Finanziert vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) kümmert sich die Biologische Station Bonn / Rhein-Erft von 2020 bis 2023 um mehr Naturschutz auf Bonner Friedhöfen. Im Projekt „Lebensstätte Friedhof“ werden zunächst Flora und Vogelwelt erfasst,...

mehr lesen
Plastikentsorgung für den Artenschutz

Plastikentsorgung für den Artenschutz

Plastikmüll in China Ende 2020 wurde ein Pinguin am Juquehy Beach in Brasilien tot aufgefunden, nachdem er eine FFP2 (N95) - Maske verschluckt hatte. Die Grundstoffe der FFP- sowie medizinischen Masken und Einweg-Schutzkleidungen sind hauptsächlich Vliesstoffe aus...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Fällt der Begriff Artenvielfalt, denken viele Menschen zuallererst an das Aussterben von Pflanzen und Tieren. Heute drehen wir den Spieß einmal herum und reden über Arten, die ursprünglich nicht unbedingt in unserer Region beheimatet sind, sich hier wohlfühlen und...

mehr lesen
Buchrezension II

Buchrezension II

Corona-Impfstoffe Rettung oder Risiko? Das politische Management der Corona-Krise verspricht uns ein absehbares Ende der Pandemie, wenn wir uns impfen lassen. Ob die in der Humanmedizin neuartigen genetischen Impfstoffe unsere Rettung sind oder viel mehr über direkte...

mehr lesen
Buchrezension I

Buchrezension I

Was hat die Mücke je für uns getan? Wir befinden uns mittendrin im sechsten großen Artensterben in der Geschichte unseres Planeten. Falls Sie das noch nicht bemerkt haben, es ist ein für menschliche Dimensionen ziemlich langsamer Prozess; erdgeschichtlich jedoch geht...

mehr lesen
Vielfalt der Arten – Vielfalt der Menschen

Vielfalt der Arten – Vielfalt der Menschen

Aufstehen gegen das planetare Organversagen Am 22. Mai ist der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Der Gedenktag existiert nicht ohne Grund. Der Mensch verursacht weltweit einen alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt; sie geht in nie da...

mehr lesen
Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Bioblitz auf dem Schulhof Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist den meisten Bonnerinnen und Bonnern bestens bekannt. Dinos und lebende Vogelspinnen waren hier schon zu bestaunen, interessante Vorträge locken immer wieder in das naturkundliche...

mehr lesen
Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Romantische Idee oder Erfolgsrezept? Die Fachkonferenz Endlagersuche, die im Oktober 2020 mit einer Auftaktveranstaltung begonnen hatte, startete im Februar dieses Jahres in einen ersten von drei inhaltlichen Beratungsterminen. Selbstorganisiert, digital, mit bis zu...

mehr lesen
Vom Artensterben und Artenschutz

Vom Artensterben und Artenschutz

Gefangenschaft für den Artenschutz? Das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten schreitet im Rekordtempo voran. Laut NABU sind es etwa 150 Arten pro Tag, die für immer verschwinden. Zoos werben damit, aktiven Artenschutz zu betreiben, Tierschützer dagegen lehnen diese...

mehr lesen
Insekten – Artensterben und Klimawandel

Insekten – Artensterben und Klimawandel

Artenvielfalt im Wandel Die unüberschaubare Artenvielfalt der Insekten macht es nicht leicht, einen Wandel der Verbreitungsareale und der Populationsgrößen zu untersuchen. Während das Artensterben der Insekten inzwischen gut dokumentiert ist, kommt es parallel zu...

mehr lesen