Monat: Mai 2020

Von der Theorie bis zur Umsetzung

Von der Theorie bis zur Umsetzung

Lebensmittelproduzenten im Alltag Wir alle gehen fast täglich in einen Discounter, Bioladen oder in ein Restaurant. Die angebotenen Lebensmittel sind ordnungsgemäß verpackt und dann meistens auch ganz gut. Aber wie sieht es hinter den Kulissen aus? Tanja Schulz Wir...

mehr lesen
Leitartikel zum Schwerpunkt Lebensmittel

Leitartikel zum Schwerpunkt Lebensmittel

„Du bist, was du isst!“ Um festzustellen, was an solch vielzitierten Plattitüden Wahres ist, müsste man ja wissen, was so drin ist im Essen. Wer sind wir also? Oftmals ist es gar nicht so einfach, Inhaltsstoffe, Produktionsbedingungen und Herkunftsangaben zu ermitteln. Die BUZ-Redaktion nähert sich in der März/April-Ausgabe 2020 einem sehr komplexen Thema von verschiedenen Blickwinkeln. Denn eines fällt auf: Über Geschmack von Lebensmitteln lässt sich nicht streiten – über das, was drin ist, gar trefflich!

mehr lesen
Potentiale der Holzbauweise

Potentiale der Holzbauweise

Holz im Haus ist nicht nur gut für das globale, sondern auch für das Wohlfühl-Klima Bauen ist momentan in aller Munde. Geld auf der Bank ist wenig gewinnbringend oder kostet gar. Alternative Anlagen müssen her. Außerdem herrscht Wohnungsnot. Es wird also gebaut; egal...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Unser Reporter Jürgen Huber war wieder in Bonn unterwegs und hat die Eindrücke, Momente und Geschichte des Stadtteils Beuel niedergeschrieben. Außerdem stellt er die verschiedenen Oberbürgermeisterkandidat*innen vor. Zuerst hat er Lissi von Bülow im Stadtgespräch...

mehr lesen
Die  Leiterin der Lebensmittelkontrolle im Interview

Die Leiterin der Lebensmittelkontrolle im Interview

Wie läuft eine Lebensmittelüberwachung ab? Beim Einkaufen im Supermarkt und Essen im Restaurant erwarten wir ein sicheres Produkt. Es sollte frei von Fremdkörpern, sauber und ordentlich angerichtet sein. Verantwortungsvolle Betriebe machen dies tagtäglich. Um die...

mehr lesen
Fleischersatzvegetarier feiert feine Falschwurst

Fleischersatzvegetarier feiert feine Falschwurst

MEIN FLEISCHLOSER TELLERRAND — Rationale Gründe, kein Fleisch zu essen, sind Tier-, Klima- und Umweltschutz. Zum Fleischverzicht führten mich zu viel Fett, Fukushima und ein sterbendes Rind. Das war jedoch keine Kopfentscheidung, sondern ein innerer Ruf. – Ein Essay.

mehr lesen
Hintergründe der “Wir haben es satt”-Demonstration

Hintergründe der “Wir haben es satt”-Demonstration

Mercosur-Abkommen stoppen In Berlin fand am 18.01.2020 zum mittlerweile zehnten Mal die „Wir haben es satt“-Großdemonstration statt, die mit 27.000 Teilnehmern deutlich größer war, als zuerst angemeldet. Die aus ganz Deutschland angereisten Aktivisten, Mitglieder und...

mehr lesen
Ökologische Waldbewirtschaftung

Ökologische Waldbewirtschaftung

Holz aus dem Naturwald Holz ist ein wichtiger, nachhaltiger Rohstoff und die Wälder, in denen er wächst, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie zu schützen, muss die Forstwirtschaft so ökologisch wie möglich arbeiten. Dafür setzt sich die Naturwald Akademie ein und zeigt...

mehr lesen
Biologische Landwirtschaft

Biologische Landwirtschaft

(K)ein Luxus? Vermeintlich billige Lebensmittel aus industrieller Landwirtschaft verursachen hohe Folgekosten für die gesamte Gesellschaft. Außerdem ist eine Agrarwende hin zur ökologischen Landwirtschaft sowohl für wirksamen Klimaschutz als auch für die langfristige...

mehr lesen
Ökologische Lebensmittelerzeugung als Alternative?

Ökologische Lebensmittelerzeugung als Alternative?

Zurück zu den Wurzeln? Kann sich ein jeder ökologisch angebaute Lebensmittel leisten? Welcher Unterschied besteht zwischen dem EU-Bio-Siegel und den Siegeln der Anbauverbände? Spritzen die Öko-Winzer gar nicht? Diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel nach. Jürgen...

mehr lesen
Lebensmittel = Mittel zum Leben

Lebensmittel = Mittel zum Leben

Ein Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Früher boten Landwirt*innen ihre Erzeugnisse ausschließlich auf Bauernmärkten an: regional, direkt, frisch und unbehandelt. Die Käufer*innen kannten die Produzenten*innen. Dies begründete selbstredend Vertrauen in regional erzeugte...

mehr lesen
Probleme der modernen Imkerei und Bienenzucht

Probleme der modernen Imkerei und Bienenzucht

Die Gier nach dem süßen Gold Ein eigenes Bienenvolk auf dem Balkon halten? Imker*in werden, um die Bienen zu retten? Projekte wie die BienenBox machen es möglich, das sogenannte Urban Beekeeping. Und auch in der professionellen Imkerei sind es oft idealistische...

mehr lesen
Wie sich die Lebensmittelproduktion verändert

Wie sich die Lebensmittelproduktion verändert

Gentechnik kommt durch die Hintertür Gentechnisch veränderte Organismen in Lebensmitteln hatten in Deutschland schon immer einen zweifelhaften Ruf. Deshalb ist zum Beispiel entsprechend manipuliertes Saatgut bei uns seit 2012 verboten und was dennoch über Importe in...

mehr lesen
Essen retten statt wegwerfen – und dann „fair“ teilen

Essen retten statt wegwerfen – und dann „fair“ teilen

Beim Foodsharing live dabei Wer spät abends um neun oder zehn Uhr im Supermarkt einkauft, steht vor einer großen Auswahl an Lebensmitteln. Obwohl es unwahrscheinlich scheint, dass vor allem Verderbliches wie Gemüse und Brot in diesen Mengen um diese Zeit noch über den...

mehr lesen
Wie Ernährung die Hormone der Frau beeinflusst

Wie Ernährung die Hormone der Frau beeinflusst

Lebensmittel für die Lebensmitte Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zum weiblichen Hormonhaushalt schenken Anregungen, unsere Lebensmittelauswahl zu überdenken. Eine ausgewogene und den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Naturkost kann dabei helfen,...

mehr lesen
Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft

Frisch vom Feld Gemüse frisch vom Feld. Wissen, wo es herkommt, wie und von wem es angebaut wurde. Gemeinschaftlich lokale Betriebe unterstützen. Das ist das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft – eine vielversprechende Alternative zu Tomaten aus Spanien und...

mehr lesen
Nutri-Score

Nutri-Score

Was kann die Lebensmittelampel? Auf einen Blick erfassen, was drin ist im morgendlichen Müsli? Seit Anfang des Jahres ist das möglich: Deutschland folgt Frankreich und anderen Vorbildern wie Belgien, Spanien, Portugal, Schweiz und Luxemburg und führt das...

mehr lesen